Univ.- Prof. Dr. med. Dr. phil. THOMAS FUCHS
Biographie:
Professor für Psychiatrie und Psychotherapie, promoviert in Medizingeschichte und in Philosophie, Oberarzt und Leiter der Sektion „Phänomenologische Psychopathologie“ an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg. Er leitet das Referat „Philosophische Grundlagen der Psychiatrie“ der Deutschen Psychiatrischen Gesellschaft und koordiniert das Europäische Graduiertenkolleg „Disorders and Coherence of the Embodied Self“. Weiters ist Prof. Fuchs Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für phänomenologisch- anthropologische Psychotherapie, Psychiatrie und Psychologie.
Wissenschaftliche Schwerpunkte:
Phänomenologische Anthropologie und Psychopathologie, Leibphänomenologie, Mutter-Kind-Interaktionsforschung bei postpartalen Störungen, Theorie und Ethik der Psychiatrie und Neurowissenschaften.
Plenarvortrag:
Von der Zeitlosigkeit des Glücks
Erleben von Glück ist in der Regel mit dem Gefühl der Zeitlosigkeit und dem Aufgehen in der Gegenwart verbunden. Dies verweist auf den grundlegen¬den Zusammenhang von Stimmung und Zeiterfahrung, der sich zunächst an psychologischen und psychopathologischen Ausnahmezuständen illustrieren lässt: Erfahrungen des Rauschs und der Manie, in denen das Joch der Zeit gleichsam abgeworfen wird, stehen Stimmungen der Depression gegenüber, in denen sich die Zeit dem Betroffenen als quälende Last der Vergangenheit aufdrängt ... [mehr]
Links:
- Homepage am UniversitätsKlinikum Heidelberg (link)
- Bücherliste (link)
Veröffentlichungen:
- Fuchs,
T., Vogeley, K. &
Heinze, M. (Hrsg.) (2007). Subjektivität und Gehirn. Berlin: Parodos.
- Eming, K. & Fuchs, T. (Hrsg.) (2007). Jaspers in
Moskau. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
- Fuchs,
T. (2007). Das Gehirn - ein Beziehungsorgan. Eine
phänomenologisch-ökologische Konzeption. Stuttgart: Kohlhammer.
- Heinze,
M., Fuchs, T. & Reischies, F. (Hrsg.)
(2006). Willensfreiheit - eine Illusion? Naturalismus und Psychiatrie.
Berlin: Parodos.
- Fuchs,
T., Jádi, I., Brand-Claussen, C. & Mundt,
C. (Hrsg.) (2002). Wahn Welt Bild. Die Sammlung Prinzhorn - Beiträge zur
Museumseröffnung. Heidelberger Jahrbücher. Heidelberg: Springer.
- Fuchs,
T. (2002). Zeit-Diagnosen. Philosophisch-psychiatrische Essays. Zug: Die
Graue Edition.
- Fuchs,
T. & Mundt, C. (Hrsg.) (2002). Affekt und
affektive Störungen. Phänomenologische Konzepte und empirische Befunde im
Dialog. Paderborn: Schöningh.
- Fuchs,
T. (2000). Psychopathologie von Leib und Raum. Phänomenologisch-empirische
Untersuchungen zu depressiven und paranoiden Erkrankungen. Darmstadt: Steinkopff.
- Fuchs,
T. (2000) Leib, Raum, Person. Entwurf einer phänomenologischen
Anthropologie. Stuttgart: Klett-Cotta.
- Spaemann, R. & Fuchs. T. (Hrsg.) (1997). Töten
oder sterben lassen? Worum es in der Euthanasiedebatte geht.
Freiburg: Herder.
- Fuchs,
T. (1992). Die Mechanisierung des Herzens. Harvey und Descartes - Der
vitale und der mechanische Aspekt des Kreislaufs. Frankfurt: Suhrkamp.
|